Der steuerfreie Nebenverdienst als Selbstständiger unterliegt bestimmten Einkommensgrenzen, wobei der Grundfreibetrag von 12.096 Euro (2025) eine zentrale Rolle spielt. Die Kleinunternehmerregelung befreit bei Umsätzen unter 25.000 Euro im Vorjahr und voraussichtlich 100.000 Euro im laufenden Jahr von der Umsatzsteuer. Trotz steuerfreier Beträge bestehen weiterhin Aufzeichnungs- und Nachweispflichten, weshalb eine ordnungsgemäße Buchhaltung unverzichtbar bleibt.
Sie denken über einen selbstständigen Nebenverdienst nach oder haben bereits eine kleine Selbstständigkeit neben Ihrem Hauptberuf gestartet? Die Frage nach der steuerlichen Behandlung dieser Einnahmen ist dabei von zentraler Bedeutung. Der Wunsch, einen Nebenverdienst möglichst steuerfrei zu gestalten, ist verständlich und in bestimmten Grenzen auch realisierbar.
In Deutschland gibt es verschiedene Regelungen, die unter bestimmten Voraussetzungen steuerfreie oder steuerlich begünstigte Nebeneinkünfte ermöglichen. Diese richtig zu nutzen, kann Ihre finanzielle Bilanz deutlich verbessern. Allerdings ist es wichtig, die geltenden Grenzen, Pflichten und Besonderheiten genau zu kennen, um keine unnötigen Steuern zu zahlen, aber auch um keine steuerrechtlichen Vorschriften zu verletzen.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, unter welchen Bedingungen ein selbstständiger Nebenverdienst steuerfrei sein kann, welche Grenzen Sie beachten müssen und wie Sie Ihre nebenberufliche Selbstständigkeit steuerlich optimal gestalten können.
Die wichtigste Basis für potentiell steuerfreie Einkünfte bildet der Grundfreibetrag. Im Jahr 2025 beträgt dieser 12.096 Euro für Alleinstehende und rund 24.168 Euro für zusammen veranlagte Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften. Bis zu dieser Einkommensgrenze fällt keine Einkommensteuer an.
Wichtig ist, dass der Grundfreibetrag für das gesamte zu versteuernde Einkommen gilt – also die Summe aus Hauptberuf und Nebenverdienst nach Abzug von Werbungskosten, Vorsorgeaufwendungen und anderen abzugsfähigen Beträgen. Erst wenn das zu versteuernde Einkommen diesen Freibetrag übersteigt, wird Einkommensteuer fällig.
Gemäß § 18 des Einkommensteuergesetzes (EStG) sind Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit grundsätzlich steuerpflichtig. Dies gilt unabhängig davon, ob sie aus einer haupt- oder nebenberuflichen Tätigkeit stammen. Entscheidend ist die Gewinnerzielungsabsicht und die eigenverantwortliche, weisungsungebundene Ausübung der Tätigkeit.
Die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG besagt, dass bei einem Umsatz im Vorjahr bis zu 25.000 Euro keine Umsatzsteuer erhoben wird, solange im laufenden Kalenderjahr die Gesamtumsatzgrenze von 100.000 Euro nicht überschritten wird. Diese Regelung stellt einen wichtigen Baustein für die steuerliche Entlastung kleiner Unternehmen und Selbstständiger dar. Als Kleinunternehmer müssen Sie keine Umsatzsteuer auf Ihren Rechnungen ausweisen und auch keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, dürfen im Gegenzug jedoch auch keine Vorsteuer geltend machen.
Der Bundesfinanzhof hat in seiner Rechtsprechung wiederholt klargestellt, dass auch bei nebenberuflicher Selbstständigkeit grundsätzlich die gleichen steuerlichen Grundsätze wie bei hauptberuflicher Tätigkeit gelten. Allerdings werden bei der Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht die beschränkten zeitlichen Möglichkeiten einer Nebentätigkeit berücksichtigt. Besonders relevant ist hier der BFH-Beschluss vom 17.07.2024 (Az. VIII B 48/23), der sich mit der Abgrenzung zwischen steuerlich relevanter Tätigkeit und Liebhaberei sowie der Zulässigkeit eines Vorläufigkeitsvermerks bei unklarer Gewinnerzielungsabsicht befasst.
Für die meisten nebenberuflichen Selbstständigkeiten ist das Einzelunternehmen die einfachste und steuerlich günstigste Rechtsform. Bei höheren Umsätzen oder besonderen Haftungsrisiken kann jedoch eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) sinnvoll sein. Eine individuelle Beratung ist hier empfehlenswert.
Um Ihren steuerpflichtigen Gewinn zu minimieren, sollten Sie alle betrieblichen Ausgaben sorgfältig dokumentieren und geltend machen:
Wichtig: Für alle Ausgaben über 250 Euro (ab 2024) benötigen Sie eine Rechnung als Nachweis gegenüber dem Finanzamt (bis 250 Euro reicht eine Quittung).
Durch geschickte Planung können Sie Ihre Steuerlast optimieren:
Eine digitale Buchhaltungslösung erleichtert nicht nur die Einhaltung Ihrer steuerlichen Pflichten, sondern hilft auch bei der optimalen Ausnutzung von Abschreibungs- und Absetzmöglichkeiten. Moderne Tools bieten:
✓ Grundfreibetrag voll ausnutzen
✓ Kleinunternehmerregelung prüfen
✓ Betriebsausgaben optimieren
✓ Besondere Freibeträge nutzen
✓ Formale Anforderungen erfüllen
Einfach und schnell
Machen Sie noch heute einen Termin für ein 15-minütiges Telefongespräch für eine unverbindliche und kostenfreie Erstberatung.
DFSW. Ihr Berater Vorort. Sowie Deutschlandweit.
DFSW Steuerberatungsgesellschaft
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email info@dfsw.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to info@dfsw.de