In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung fragen sich viele Unternehmer, ob sie ihre Buchhaltung zwingend digitalisieren müssen. Gerüchte über vermeintliche gesetzliche Vorgaben verunsichern und werfen Fragen auf. In diesem Artikel klären wir auf, was es mit dem Thema „Buchhaltung digitalisieren Pflicht“ wirklich auf sich hat und welche Aspekte Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen sollten.
Zunächst die gute Nachricht: Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Digitalisierung der Buchhaltung in Deutschland. Viele Unternehmer suchen nach Informationen zu diesem Thema, weil sie von Digitalisierungstrends gehört haben und nun verunsichert sind, ob sie möglicherweise wichtige Vorgaben übersehen haben.
Diese Sorge ist unbegründet. Zwar gibt es rechtliche Rahmenbedingungen für die digitale Buchhaltung, wie die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD). Diese regeln jedoch lediglich, wie eine digitale Buchhaltung zu führen ist, wenn man sich dafür entscheidet – sie schreiben die Digitalisierung an sich nicht vor.
Obwohl keine Pflicht besteht, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine Digitalisierung ihrer Buchhaltung. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Effizienzsteigerungen über verbesserte Datenqualität bis hin zu Echtzeit-Überblick über die Finanzen. Digitale Systeme ermöglichen zudem eine ortsunabhängige Arbeit und vereinfachen die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern. Nicht zuletzt sehen viele Unternehmen die Digitalisierung als Investition in die Zukunftssicherheit ihres Betriebs.
Trotz der Vorteile bringt die Digitalisierung der Buchhaltung auch Herausforderungen mit sich. Zu den häufigsten Bedenken gehören die anfänglichen Investitionskosten, der Schulungsbedarf für Mitarbeiter und Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Auch die technische Abhängigkeit und die Komplexität bei der Auswahl geeigneter Lösungen können Unternehmen vor Herausforderungen stellen.
Wer sich für eine Digitalisierung der Buchhaltung entscheidet, muss bestimmte rechtliche Vorgaben beachten. Die wichtigsten Richtlinien sind in den bereits erwähnten GoBD festgelegt. Diese regeln unter anderem die Unveränderbarkeit von Buchungen, die Aufbewahrung von Unterlagen und den Datenzugriff für Betriebsprüfungen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Vorgaben nicht nur für digitale, sondern auch für analoge Buchführungssysteme gelten. Die Digitalisierung bringt hier also keine grundsätzlich neuen Anforderungen mit sich, sondern verlagert lediglich die Art der Umsetzung.
Die Entscheidung für oder gegen eine Digitalisierung der Buchhaltung sollte wohlüberlegt sein und die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens berücksichtigen. Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche, Zukunftspläne und Personalressourcen spielen dabei eine wichtige Rolle. Auch die Investitionsbereitschaft und die Erwartungen der Kunden sollten in die Überlegungen einbezogen werden.
Eine vollständige Digitalisierung der Buchhaltung muss nicht von heute auf morgen erfolgen. Viele Unternehmen entscheiden sich für einen schrittweisen Ansatz. Dieser kann mit der digitalen Belegerfassung beginnen, gefolgt von der Umstellung auf elektronischen Zahlungsverkehr. Die Einführung einer cloud-basierten Buchhaltungssoftware und die Automatisierung von Routineaufgaben können weitere Schritte sein. Schließlich kann die Integration verschiedener Systeme weitere Effizienzgewinne bringen. Dieser schrittweise Ansatz erlaubt es, Erfahrungen zu sammeln und die Digitalisierung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Digitalisierung der Buchhaltung. Dennoch bietet die Digitalisierung viele Chancen, die Unternehmen nutzen können, um effizienter und zukunftsorientierter zu arbeiten.
Die Entscheidung für oder gegen eine Digitalisierung sollte wohlüberlegt und auf Basis einer gründlichen Analyse der individuellen Unternehmenssituation getroffen werden. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine vollständige Digitalisierung, eine schrittweise Umstellung oder die Beibehaltung analoger Methoden entscheiden – wichtig ist, dass Ihre Buchhaltung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Ihrem Unternehmen einen optimalen Nutzen bringt.
Bei der DFSW Steuerberatungsgesellschaft verstehen wir die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in Bezug auf die Digitalisierung ihrer Buchhaltung stehen. Unsere Mitarbeiter:innen verfügen über fundierte Kenntnisse der aktuellen Gesetzeslage und langjährige Erfahrung in der Beratung zu Digitalisierungsprozessen.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse Ihrer bestehenden Buchhaltungsprozesse und klären Sie über die tatsächliche Rechtslage und Ihre Optionen auf. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien – sei es für die Beibehaltung bewährter analoger Methoden oder eine schrittweise, freiwillige Digitalisierung. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Implementierung geeigneter digitaler Lösungen und schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit neuen Systemen. Während des gesamten Digitalisierungsprozesses stehen wir Ihnen begleitend zur Seite.
Unser Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die optimal auf die Bedürfnisse und Ressourcen Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Chancen der Digitalisierung als auch die Vorteile bewährter analoger Methoden.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welcher Weg für Ihr Unternehmen der richtige ist. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir Ihre individuelle Situation analysieren und erste Handlungsempfehlungen geben können.
Mit unserer Unterstützung navigieren Sie sicher durch die Welt der digitalen Buchhaltung und treffen die richtigen Entscheidungen für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.
Nein, es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Digitalisierung der Buchhaltung. Unternehmen können weiterhin analoge Methoden verwenden, solange sie die allgemeinen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung einhalten.
Eine digitale Buchhaltung kann zu erheblichen Effizienzsteigerungen führen, ermöglicht einen besseren Überblick über die Finanzen in Echtzeit, reduziert Fehler durch manuelle Eingaben und erleichtert die Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern.
Die Kosten variieren je nach Umfang der Digitalisierung und Größe des Unternehmens. Sie setzen sich in der Regel aus Kosten für Software, Hardware, Schulungen und ggf. Beratungsleistungen zusammen. Eine genaue Kalkulation kann im Rahmen einer individuellen Beratung erstellt werden.
Bei Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards und der Verwendung seriöser Software sind digitale Buchhaltungssysteme sehr sicher. Sie bieten oft sogar einen besseren Schutz vor Verlust oder unbefugtem Zugriff als physische Dokumente.
Ja, eine schrittweise Umstellung ist möglich und oft sogar empfehlenswert. Sie können beispielsweise mit der digitalen Belegerfassung beginnen und nach und nach weitere Prozesse digitalisieren.
Die wichtigsten Vorgaben sind in den GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) festgelegt. Diese regeln unter anderem die Unveränderbarkeit von Buchungen und die Aufbewahrung von Unterlagen.
Grundlegende IT-Kenntnisse sind hilfreich, aber moderne Buchhaltungssoftware ist in der Regel benutzerfreundlich gestaltet. Viele Anbieter bieten zudem Schulungen an. Bei Bedarf kann auch externe Unterstützung in Anspruch genommen werden.
Die Digitalisierung kann die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater erheblich vereinfachen und beschleunigen. Durch den digitalen Datenaustausch können Unterlagen schneller übermittelt und bearbeitet werden.
Nein, bei einer digitalen Buchhaltung können Sie die Unterlagen in elektronischer Form bereitstellen. Das Finanzamt hat das Recht auf Datenzugriff, was durch die digitale Buchführung in der Regel einfacher umzusetzen ist.
Auch für kleine Unternehmen kann sich die Digitalisierung lohnen, da sie Zeit spart und einen besseren Überblick über die Finanzen ermöglicht. Allerdings sollte die Entscheidung immer auf Basis einer individuellen Kosten-Nutzen-Analyse getroffen werden.
Einfach und schnell
Machen Sie noch heute einen Termin für ein 15-minütiges Telefongespräch für eine unverbindliche und kostenfreie Erstberatung.
DFSW. Ihr Berater Vorort. Sowie Deutschlandweit.
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Telefonzeiten:
Mo – Fr: 10:00 – 12:00
Mo, Di, Do: 14:00 – 16:00
Bürozeiten:
nur nach Vereinbarung
DFSW Steuerberatungsgesellschaft
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email info@dfsw.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to info@dfsw.de