Der Gewerbesteuer-Freibetrag von 24.500 Euro gilt ausschließlich für natürliche Personen und Personengesellschaften gemäß § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG, während Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs nicht davon profitieren. Er wurde eingeführt, um insbesondere kleinere Gewerbetreibende zu entlasten und ihnen den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Liegt der Gewerbeertrag eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft bei maximal 24.500 Euro, fällt keine Gewerbesteuer an, da der gesamte Betrag durch den Freibetrag abgedeckt ist. Zusätzlich können Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften seit 2008 die Gewerbesteuer auf ihre Einkommensteuer anrechnen lassen.
Die Gewerbesteuer stellt für viele Unternehmen eine bedeutende finanzielle Belastung dar. Als wichtige Einnahmequelle der Kommunen wird sie von allen gewerblichen Betrieben in Deutschland erhoben. Doch besonders für kleinere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Freiberufler ist der Freibetrag bei der Gewerbesteuer ein entscheidendes Element in der Steuerplanung.
Der Freibetrag bei der Gewerbesteuer wurde eingeführt, um insbesondere kleinere Gewerbetreibende zu entlasten und ihnen den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Er sorgt dafür, dass ein bestimmter Teil des Gewerbeertrags steuerfrei bleibt. Doch wie hoch ist dieser Freibetrag? Wer kann ihn in Anspruch nehmen? Und wie wirkt er sich konkret auf die Steuerbelastung aus?
In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir von DFSW alle wichtigen Aspekte rund um den Freibetrag bei der Gewerbesteuer, erklären die rechtlichen Grundlagen und geben praktische Tipps zur optimalen Nutzung.
Eine wichtige Entlastung für Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften ist die Möglichkeit, die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer anzurechnen.
Eine wichtige Entlastung für Einzelunternehmer und Mitunternehmer von Personengesellschaften stellt die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer nach § 35 EStG dar.
Die Steuerminderung beträgt das 4-fache des Gewerbesteuermessbetrags (§ 35 EStG), darf jedoch die tatsächlich gezahlte Gewerbesteuer nicht übersteigen. Seit 2020 können Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften die Gewerbesteuer auf diese Weise auf ihre Einkommensteuer anrechnen lassen.
Die Anrechnung erfolgt nach folgender Formel:
Anrechnungsbetrag = 4 × Gewerbesteuer-Messbetrag
Der Anrechnungsbetrag ist jedoch auf die tatsächlich gezahlte Gewerbesteuer begrenzt und kann die festgesetzte Einkommensteuer nicht unter null drücken.
Nein, der Freibetrag von 24.500 Euro gilt nur für natürliche Personen und Personengesellschaften, nicht für Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder AGs.
Der Freibetrag wird einmal pro Unternehmen gewährt, unabhängig von der Anzahl der Betriebsstätten. Die Verteilung des Gewerbeertrags auf die Gemeinden erfolgt erst nach Abzug des Freibetrags.
Nein, der Freibetrag wird nur einmal für die Personengesellschaft als Ganzes gewährt, nicht für jeden Gesellschafter einzeln.
Nein, ein nicht ausgeschöpfter Freibetrag verfällt und kann nicht ins nächste Jahr übertragen werden.
Ja, auch wenn keine Gewerbesteuer anfällt, ist grundsätzlich eine Gewerbesteuererklärung abzugeben, sofern das Finanzamt dazu auffordert. In der Praxis verzichten viele Finanzämter bei Unternehmen mit einem Gewerbeertrag unter 24.500 Euro auf die Abgabe, solange keine Aufforderung erfolgt. In einigen Bundesländern und bei Kleinunternehmern gibt es zudem Vereinfachungsregelungen, die eine Abgabepflicht in solchen Fällen weiter einschränken können.
Bei einem Wechsel von einer Personengesellschaft zu einer Kapitalgesellschaft entfällt der Anspruch auf den Freibetrag. Umgekehrt entsteht bei einem Wechsel von einer Kapitalgesellschaft zu einer Personengesellschaft ein Anspruch auf den Freibetrag.
In den letzten Jahren gab es immer wieder politische Diskussionen über eine Erhöhung des Freibetrags, um kleine Unternehmen weiter zu entlasten. Konkrete Gesetzesänderungen sind derzeit jedoch nicht geplant.
Die GmbH & Co. KG ist eine Personengesellschaft und hat als solche Anspruch auf den Freibetrag. Die Komplementär-GmbH selbst hat jedoch keinen Anspruch auf einen eigenen Freibetrag.
Der Freibetrag wird auch bei unterjährigem Beginn oder Ende der Gewerbetätigkeit grundsätzlich in voller Höhe gewährt und nicht zeitanteilig gekürzt. Lediglich bei einem unterjährigen Wechsel der Steuerschuldnerschaft wird der Freibetrag zwischen den beteiligten Steuerschuldnern aufgeteilt.
Freiberufliche Tätigkeiten im Sinne des § 18 EStG unterliegen grundsätzlich nicht der Gewerbesteuer. Der Freibetrag ist daher für rein freiberufliche Tätigkeiten ohne Bedeutung. Bei Mischbetrieben mit sowohl freiberuflichen als auch gewerblichen Elementen kann unter Umständen die gesamte Tätigkeit als gewerblich eingestuft werden („Abfärberegelung“).
Einfach und schnell
Machen Sie noch heute einen Termin für ein 15-minütiges Telefongespräch für eine unverbindliche und kostenfreie Erstberatung.
DFSW. Ihr Berater Vorort. Sowie Deutschlandweit.
DFSW Steuerberatungsgesellschaft
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email info@dfsw.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to info@dfsw.de